zur Startseite zur Startseite


Dialog- und Quizformat „Mazel Tov“

 

Mit Unterstützung der Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, Sylvia Löhrmann, werden wir 35 Veranstaltungen bis Ende 2025 in Nordrhein-Westfalen durchzuführen.

Für diese Veranstaltungen wurde ein aktualisierter Themenbereich entwickelt, der sich mit dem jüdischen Leben in Nordrhein-Westfalen auseinandersetzt. In diesem Teil werden die Teilnehmenden durch vier Fragen über verschiedene Aspekte des jüdischen Lebens in NRW informiert. Eingeleitet wird dieser neue Themenbereich durch ein Videostatement von Sylvia Löhrmann. Die Veranstaltung folgt dann weiterhin dem bewährten Konzept mit den vier bestehenden Themenbereichen:

  • Schabbat Schalom – Jüdische Geschichte und Traditionen
  • So erinnern wir uns
  • Gemeinsam gegen Antisemitismus
  • Nahostkonflikt und Antisemitismus.

Jeder dieser Themenblöcke wird durch eine Videobotschaft eingeleitet. Unter den Botschafter*innen befinden sich unter anderem der Musiker Ben Salomo und die Aktivistin und Publizistin Hanna Veiler.

Wir freuen uns über weitere Anmeldungen und Interessensbekundungen von Schulen, Berufsschulen und Freizeiteinrichtungen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Martina Michalski: michalski@buerger-europas.de, Tel.: 030 247 249 04.

Folgende Schulen werden wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Mazel Tov“ in NRW besuchen:

05.11.2025Rheine, Gymnasium Dionysianum
27.11.2025Halver, Humboldtschule
28.11.2025Meinerzhagen, Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen
01.12.2025Coesfeld, Theodor-Heuss-Realschule
03.12.2025Ascheberg, Profilschule Ascheberg
04.12.2025Essen, Robert-Schmidt-Berufskolleg
05.12.2025Hamminkeln, Gesamtschule Hamminkeln
08.12.2025Düsseldorf, Technisches Berufskolleg
09.12.2025Wuppertal, Gesamtschule Else Lasker-Schüler
11.12.2025Leverkusen, Realschule am Stadtpark
12.12.2025Köln ,Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium

 

Die Veranstaltungsreihe „Mazel Tov“ in NRW wird von der Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur unterstützt.