![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dialog- und Quizformat „Mazel Tov“Aus aktuellem Anlass entwickelte Bürger Europas e.V. 2024 mit Unterstützung des Bundesbeauftragten für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, das bundesweite Jugendprojekt "Mazel Tov". Das Projekt entstand in enger Kooperation mit Demokratielotsen e.V. und wird auch in Zusammenarbeit mit Referenten und Referentinnen dieses Vereins durchgeführt. Durch eine spezielle finanzielle Förderung durch den „Aktionsfonds gegen Antisemitismus“ Berlin sowie der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin kann Bürger Europas e.V. in den Jahren 2024/25 insgesamt 40 Veranstaltungen „Mazel Tov“ in der Hauptstadt durchführen.. "Mazel Tov" ist ein Dialog - und Quizformat für Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 zu den beiden Themen "Jüdisches Leben in Deutschland" und "Kampf gegen Antisemitismus". Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Themenblöcken mit jeweils vier interessanten Fragen. Jeder Themenblock wird mit einem kurzen Video emotional gestartet. Der Antisemitismusbeauftrage der Jüdischen Gemeinde Berlin Sigmount Königsberg eröffnet z.B. mit seinem Videostatement den Themenblock "Jüdisches Leben in Berlin" und der Musiker Ben Salomo den Themenblock "Kampf gegen Antisemitismus". Die teilnehmenden Berliner Schülerinnen und Schüler beantworten unsere Fragen mit Hilfe von TED-Abstimmungsgeräten und haben nach jeder Frage die Möglichkeit zur Diskussion mit unseren Referenten und Referentinnen. Eine Veranstaltung dauert 90 Minuten und sollte mindestens 25 und maximal 50 Teilnehmende erreichen. In den Jahr 2024/25 werden wir 40 Veranstaltungen in Schulen, Berufsschulen und Freizeiteinrichtungen in allen Berliner Stadtbezirken durchführen. Ab sofort können Sie das Format "Mazel Tov" kostenfrei für Ihre Klassen und Gruppen aus Berlin bei Bürger Europas e.V. anfragen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und nehmen Einladungen bzw. Anmeldungen von Schulen, Berufsschulen und Freizeiteinrichtungen sehr gern in unsere Veranstaltungsplanung auf – Martina Michalski, michalski@buerger-europas.de, Tel. 030 247 249 04. An folgenden Berliner Schulen fanden bzw. finden Veranstaltungen im Rahmen dieser Projektförderung statt:
Gefördert durch:
![]()
|