zur Startseite zur Startseite


Bundesweiter Europa-Aktionstag am 22. Januar 2007

Elf Veranstaltungen von Bürger Europas e.V. im gesamten Bundesgebiet

Regierungssprecher Wilhelm mit Schülern

Ulrich Wilhelm (mitte), Sprecher der Bundesregierung, Peter Wolf (links), Geschäftsführer Bürger Europas e.V. mit Schülern und Gästen

In 15 Bundesländern beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler am 22. Januar 2007 im Rahmen eines EU-Projekttages mit europapolitischen Themen. Initiiert wurde der Projekttag von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder aus aktuellem Anlass: der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007.

Mit Unterstützung der "Aktion Europa", einem Zusammenschluss von Bundesregierung, Europäischer Kommission und Europäischem Parlament, organisierte Bürger Europas e.V. elf Schulveranstaltungen mit zahlreichen prominenten Gästen und über 1.000 jungen Teilnehmern. Frau Dr. Yvonne Kaufmann, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments; Herr Ullrich Wilhelm, Chef des Presse- und Informationsamtes und Regierungssprecher sowie Frau Petra Erler, Kabinettschefin des EU-Kommissars Günter Verheugen, sind nur einige der Persönlichkeiten, die wir dabei begrüßen konnten.

Rollenspiel an der Merian-Oberschule

Schüler diskutieren beim Rollenspiel über den Europäischen Pakt für die Jugend

Frau Dr. Kaufmann diskutierte mit Schülern des Runge Gymnasiums in Oranienburg, Herr Wilhelm sprach mit Jugendlichen der Theodor Haubach Oberschule Berlin über Europa. Frau Erler war in der Berufsschule am Steinplatz in Erfurt zu Gast, um über die Arbeit der Europäischen Kommission zu berichten. Weitere Hauptredner auf den Veranstaltungen waren Monika Helbig, Staatssekretärin und Europabeauftragte des Landes Berlin; die Mitglieder des Europäischen Parlaments: Dr. André Brie, Elmar Brock, Erika Mann und Manfred Weber; der Bundesabgeordnete Markus Lönig; Wolfang Balint, Staatskanzlei Brandenburg, und Stefan Liebich, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin.

In allen Veranstaltungen wurde ein lebhafter Dialog über aktuelle europapolitische Aspekte geführt. Sehr beliebt war bei den Jugendlichen das Rollenspiel zur Simulation ihres Stadtparlaments bzw. zur Realisierung des "Europäischen Pakts für die Jugend" auf lokaler Ebene. Die Jugendlichen schlüpfen bei diesem Spiel in die Rolle von Stadtverordneten verschiedener Fraktionen. So diskutierten die Schülerinnen und Schüler am 22.01.2007 in vielen Schulen über ihre lokalpolitischen Ideen sowie ihrer Meinung nach wünschenswerten lokalpolitische Maßnahmen für die Jugend.

Die von Bürger Europas e.V. geleiteten Veranstaltungen fanden in allen Teilen der Republik statt - selbst in Bayern, das eigentlich erst am 26. März seinen Europa-Aktionstag begehen will.

Presseartikel zum Tag: